Der bärtige Musiker schüttelt den Kopf, bückt sich und streichelt seinen Hund, eine freundliche Promenadenmischung, die er, so erfahre ich, von seiner Briefträgerin vermittelt bekommen hat.
(mehr …)
3. Januar 2021
13. Dezember 2020
Eine Auswahl von Zeichnungen im Kleinformat, von denen manche fein ausgearbeitet, andere in der „Ein-Strich-Variante“ entstanden sind
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft….so sagt man. Und jeder, der mich auch nur ein klitzekleines bisschen kennt, weiß, dass ich gerne liebe Menschen mit kleinen Überraschungen erfreue. Zum Beispiel zu Weihnachten.
Da gibt es den älteren Herrn, der schwarze Krypto-Puzzles liebt, die nette Nachbarin, die sich über eine bestimmte Sorte Eierlikörpralinen freut oder den hilfsbereiten Kumpel, der jede Art von Rockmusik-Büchern sammelt.
(mehr …)
29. November 2020
5. Juni 2020
Mein Beitrag für den neuen Musiker-Kalender 2021 „Die wilden Dreizehn“: der Blues-Musiker Leo Bud Welch
Ran ans Werk!
Meine Freude hätte nicht größer sein können, als ich die Einladung bekam, für den neuen Musikerkalender 2021, der von dem Benkel Verlag aus Berlin herausgegeben wird, wieder einen Beitrag beisteuern zu dürfen!
Da musste ich nicht lange überlegen und sagte natürlich begeistert zu.
Ganz klar.
Denn dieser einfallsreiche Wandschmuck ist eine feine Sache für alle, die sich Monat für Monat einen ganz besonderen Musiker oder eine famose Musikerin in Erinnerung rufen wollen.
In dieser Kalender-Serie, genannt „Die wilden Dreizehn“, finden sich Künstler zusammen, die auf ganz eigene und persönliche, kreative Art und Weise – gemalt, gezeichnet, geschnitten oder collagiert – auf einem Kalenderblatt einem geschätzten Musiker/in die Ehre erweisen möchten.
(mehr …)
21. Mai 2020
Live-Musik gefällig? Bis es wieder soweit ist – eine Konzert-CD mit der Lieblingsmusik auf die Ohren und dazu einen Pinsel in die Hand!
Manchmal schwelge ich ja gerne in Erinnerungen. Aber tut das nicht jeder gern?
Zumindest so ab und zu?
Bei mir sind es oft ganz bestimmte Songs, die augenblicklich unvergessene Bilder vor meinem geistigen Auge entstehen lassen. Memories an längst vergangene Sommertage voller Lebensfreude zum Beispiel, an denkwürdige Konzerte oder verregnete Festivals im knöcheltiefen Matsch.
(mehr …)
2. Mai 2020
Ganz schön Rock`n`Roll, oder was? Einige ältere Herren brachten mich kürzlich auf eine Idee.
Die Herren namens Mick, Keith, Charlie und Ronnie, für die ich generell ein Faible habe, erfreuten mich vor ein paar Tagen mit ihrem brandneuen Song, betitelt „Living in a Ghost Town“.
(mehr …)
16. April 2020
Kann man eine Zeichnung anfertigen, ohne dabei den Stift abzusetzen? Kann man sozusagen „in einem Strich“ das darstellen, was man zeigen möchte? Und dies in einem Zeitaufwand von nur fünf Minuten?
Diese Herausforderung war kürzlich in dem inspirierenden Blog der Berliner Künstlerin Susanne Haun ein Thema ( hier lesen)
Ich war beeindruckt und fand, dass dies eine sehr spannende Aufgabe war.
Und da wir ja alle momentan zu Hause bleiben und Zeit haben, dieses oder jenes einfach mal auszuprobieren, kam dieses Experiment sogleich auf meine To-do-Liste.
(mehr …)
18. März 2020
Zeitgenössisches Portrait – inspiriert von dem bedeutenden französischen Maler Emmanuel Lansyer (1835 – 1893)
Im letzten Jahr richtete unsere französische Partnerstadt Loches zusammen mit dem Wermelskirchener Kunstverein eine Ausstellung ihres berühmtesten Sohnes aus.
Emmanuel Lansyer ( 1835 – 1893) heißt der bedeutende französische Maler, von dem eine faszinierende Auswahl seiner Werke in der „Galerie Markt 9“ interessierten Besuchern gezeigt wurde.
(mehr …)
25. Februar 2020
Im „Rolling-Stones-Fan Museum“ feiern wir mit Gründer und Direktor Ulli Schröder (rechts) die Ankunft meines Werkes
Nein, damit hatte ich nicht gerechnet.
Ich hatte nicht damit gerechnet, als Ulli Schröder, der Gründer und Direktor des „Rolling Stones-Fan Museums“, vor meinen Zeichnungen und Bildern, die ich im Saalbau Rothe Erde in Aachen (hier nachlesen) präsentierte, stehenblieb.
(mehr …)
16. November 2019
Anatoly Rybkin ist hager, leicht ergraut, eher zurückhaltend und, wie man so schön sagt, in sich ruhend.
Jeder Besucher der Ausstellung wird von ihm persönlich und mit einem breiten Lächeln begrüsst. Nein, deutsch spricht er leider nicht, bedauerlicherweise auch nicht englisch, nur russisch. Das ist seine Muttersprache, denn er stammt aus dem Bezirk Mariinsko-Posadsky, Republik Tschuwaschien in Zentralrussland.
(mehr …)