Willkommen zu meiner Ausstellung „Blues-Art“ – 32 Bilder von Musikern und Musikerinnen im „KULT-IN“ / Foto: W. Reich

Die Sonne scheint durch die Fenster, auf der kleinen Bühne proben hingebungsvoll eine paar Musiker und auf dem Tisch steht gut gekühltes Bier. Ja, so schön und entspannend kann es sein, Bilder für eine Ausstellung zu sortieren und aufzuhängen. Nämlich mit Spass und ganz ohne Kopfzerbrechen.
(mehr …)

Was ein altes, ja fast schon antikes Zigarrenkistchen so alles draufhaben kann!
Zum Beispiel wunderbare Erinnerungen an die karibischen Inseln, an bunte Mosaikböden, geschnitzte Zimmerdecken, an romantische Sonnenuntergänge, die auf Plastikstühlen am Strand genossen werden und an großartige Bluesmusiker mit weißen Hüten und Sonnenbrillen, die mit ihrer einfühlsamen Musik die Zeit anhalten.
(mehr …)

„Blau des Himmels“, so heißt eines der faszinierenden Gedichte des expressionistischen Dichters Georg Heym, die die Ratinger Band „Schwarzbrenner“ vertont hat.
In ein wunderbares Blau ist auch die Bühne getaucht, auf der die Band in der letzten Woche in Vlotho ihre spezielle, ganz eigene Musik, die geradezu perfekt um Heyms textliche Aussagen kreist, vorgetragen hat.
(mehr …)

Janis Joplin war eine der schillerndsten Figuren der Beatnik-Area und Ikone der damals neuen Subkultur der Hippies. Das sage ich jetzt mal ganz objektiv und sachlich.
Einst ein behütetes Wohlstandskind aus einer kleinbürgerlichen Kleinstadt in Texas, lebte sie nach dem Motto »Live Fast, Love Hard, Die Young«. 
Leider erfüllte sich dieser Spruch, denn mit nur 27 Jahren war ihr kurzes, wildes und spannendes Leben bereits zu Ende. 
Wie sagte Eric Burdon einmal?  „Janis starb nicht an einer Überdosis Heroin.  Sie starb an einer Überdosis Janis“. 
Mit dem genialen und einzigartigen Stil ihres weißen Blues ist sie bis heute eine unvergessene Legende.
(mehr …)

Ein asphaltierter Weg windet sich um die große Kastanie herum und führt dann in einer langen Geraden über den gepflasterten Hof, auf dem nebeneinander zwei dreistöckige verglaste Betongebäude stehen. Die grauen Wände sind in rosa Dämmerlicht getaucht. Als ich um die Ecke biege, geht die Sonne genau zwischen zwei Treppenaufgängen unter, eine kleine, helle Orange.  Der Besitzer des Musik-Cafes steht in der Tür. Er ist ein großer Mann um die fünfzig mit stechendem Blick und kurz geschorenem, grau meliertem Haar. Über seinen Nacken zieht sich eine lange Narbe. Es geht das Gerücht, er sei bei der Fremdenlegion gewesen. Als Kellner fungieren zwei Studenten. Wer diese Studenten sind, weiß niemand so genau. Sie tragen die langen Haare im Nacken zusammengebunden und saubere rote Schürzen bis über die Knie. Der eine ist schön und groß, der andere klein, dicklich und blass. Ich setze mich dicht an die provisorische Bühne, um bei einem Glas kalifornischen Merlot den Auftritt der dreiköpfigen Band zu genießen. Und im ersten Moment denke ich, wie es wäre, wenn sie jetzt „You’ll Never Leave Harlan Alive“ vortragen würden und dann denke ich, du bist doch bescheuert, das wäre ja ein Zufall, und wer rechnet denn schon mit Zufällen? Und im Moment nach dem ersten Moment habe ich verstanden, wieso und weshalb gerade das jetzt passen würde und mir in den Sinn kam, und dass nur das eigentlich das Ziel sein kann, zu wissen, woher gerade dieses Gefühl kommt, dieser Wunsch.

Die Gedanken entwirren sich ganz von allein und der schöne Kellner trägt Baguette und Oliven zu dem Nebentisch, auf den die untergehende Sonne eine rote Linie legt, die Jungs der Band nehmen auf ihren orange beleuchteten Stühlen Platz, vor den Palmen, den Spiegeln und im Klirren der Gläser, und die Musik schabt alle Behäbigkeit und alle Alltäglichkeit von mir ab und alles macht Sinn, ganz viel Sinn und ich glaube jetzt mehr denn je zu wissen – nein, nicht wie die Dinge sein werden, aber wie sie waren.

Wer meine Arbeiten kennt, der weiß, dass ich mich immer mit einer besonderen Hingabe auf Portraits „stürze“,  weil sie mir einfach am meisten Spaß machen.  Wenn man dann noch einen echten Typen wie James Harman zeichnen kann, ist das einfach nur Spaß pur.  Seit mehr als 40 Jahren nämlich bereichert James Harman als Sänger,  Harmonikavirtuose und Bandleader das Bluesgeschehen.  Stets zeigt er sich musikalisch traditionsbewusst, ohne dabei in Retro-Klischees zu verfallen, und somit gehört er meiner bescheidenen Meinung nach zu den besten weißen Mundharmonikaspielern überhaupt.  Da ich vor einiger Zeit die große Freude und das Vergnügen hatte,  seinen traditionellen Blues,  der wie immer sehr originell und unterhaltsam war,  live zu erleben,  stand James Harman schon seit längerem auf meiner „Portrait-Liste“.

Anfügen möchte ich hier noch, dass ich bei dieser Zeichnung nach einigen Fotos des von mir sehr geschätzten Konzertfotografen Volker Fröhmer gearbeitet habe.  Aber während das Bildnis an sich gut und zügig zu erarbeiten war, kam mir zuerst keine Idee,  wie ich den Hintergrund am besten gestalten könnte.  Er sollte das „Insichversunkene“,  Selbstvergessene und in gewisser Weise „Entrückte“  des Musikers zeigen,  der mit geschlossenen Augen, in der linken Hand die Harmonica, seinen Song vorträgt.  Die Idee kam dann ganz plötzlich  in meinem Büro, als ich während eines Telefonats wie immer auf meiner Schreibtischunterlage herumkritzelte: Blätter, Wellen, Kreise und Kringel entstanden da und ergaben ein tranceartiges Muster.  Mir fiel ein, dass es ein ähnlich ins Auge fallendes, großzügiges Blattmuster auch auf dem Hemd des Herrn Harman zu sehen gibt und somit hatte ich große Lust, analog zu meinen Telefon-Kritzeleien den Hintergrund auszuarbeiten.

Gezeichnet ist dieses Portrait ( zur Großansicht bitte auf das Bild klicken)  mit Pastellstiften, Pastellkreide, Graphitstift und Tinte, dazu habe ich ein zartgraues Passepartout und einen breiten, tiefdunkelblauen Rahmen ausgesucht.

Und wer sich jetzt gern das von mir gezeichnete Portrait eines anderen großartigen Harpspielers anschauen möchte, nämlich das von Charlie Musselwhite, der kann dann mal hier klicken (…klick…)

 

Ich habe mich ja schon vor vielen Jahren als großer Fan von künstlerisch gestalteten Tonträger-Covers geoutet. Es ist aber auch nur zu beeindruckend, was man Tag für Tag immer wieder auf diesem Gebiet geboten bekommt, wenn man z.B. ein wenig in den Tiefen des World Wide Web stöbert, durch die CD-Abteilung des großen Ringplanetenladens streift oder sich auf einer Schallplattenbörse herumtreibt und in alten Vinylscheiben kramt.

Hätte ich jemals geglaubt, dass eine meiner Zeichnungen die Grundlage für ein CD-Cover sein würde? N.E.I.N.! Und jetzt habe ich die große Freude und das Vergnügen, hier das entsprechende Album zeigen zu dürfen! Die Düsseldorfer Band „Schwarzbrenner“, die seit 1995 die Lyrik des expressionistischen Dichters Georg Heym vertont, hat nämlich für ihre achte CD eine Portraitzeichnung desselben, die ich vor einiger Zeit angefertigt habe, ausgewählt. „Heymkehr“  ist eine Hommage Doppel CD anlässlich des 100sten Todestages von Georg Heym, die unterteilt ist in Blues (CD1) und Rock (CD2).  Natürlich kann dieses Album überall auf dem gewöhnlichen Wege käuflich erworben werden,  u.a. bei iTunes, Amazon, Musicload, Musicstar, 7digital – und natürlich auch hier bei Schwarzbrenner selbst (klick).

Oder aber ihr verlasst euch jetzt mal auf eure ganz persönliche Glücksfee und gewinnt die obige Doppel-CD, denn „Schwarzbrenners“ Gitarrist und Sänger Wolfgang Becker hat sie dafür zur Verfügung gestellt. Wer nun dieses feine Album gerne haben möchte, braucht sich nur über die Kommentarfunktion bis einschl. Sonntag, 26.02.2012  zu melden, denn jede Antwort kommt in den Lostopf.

Manche Bands, die rocken die Hütte so, dass ich nur mit Mühe in der Lage bin, sie vor Ort in Skizzen zu erfassen. Dann ist Schnelligkeit das A und O.  Bei diesen Entwürfen konzentriere ich mich dann ganz auf die Umrisse. Details ignoriere ich.  Hogjaw ist so eine Band oder Julian Sas oder, ganz klar, Danny Bryant`s Red Eye Band.

Diesmal habe ich mich dazu entschlossen, bei diesem Bandportrait die Skizzen nicht perfekt auszuarbeiten ( so wie ich das sonst meist tue),  sondern eine bewegte Szene voller Stimmung und Atmosphäre zu zeigen. Das ganze Bild sollte rocken!  „Set ‚em wild, set ‚em free“ sozusagen.  Dazu habe ich dann zu Hause zuerst mit lockerer Hand einen Entwurf mit Kohlestift angelegt und anschließend den Kohlestaub vorsichtig weg gepustet.  Dann begann ich mit einem dicken Pinsel die dunkelsten Schatten anzulegen, z.B. Teile des Hintergrundes, der hier mit schnellen drastischen Strichen und verschiedenen nicht näher konkretisierten Elementen definiert ist.  Dabei muss man immer beachten, woher das Licht kommt! Das ist wichtig!  Hier befindet sich der Scheinwerfer links oben und strahlt hell auf den Rücken des Sängers, der hier die zentrale Person ist,  leuchtet auf den Arm und erzeugt helle Reflexe auf seinen langen Haaren.  Ein weiterer Spot vom Bühnenhimmel taucht Arm und Instrument des Gitarristen in rotes Licht.  Gesicht und Oberkörper bleiben weitgehend im Dunkeln.  Beim Malen überprüfe ich immer wieder die Gesamtwirkung des Bildes, indem ich es woanders hinlege oder es mir aus einer anderen Perspektive anschaue.  Manchmal gehe ich davor hin und her oder platziere es auf dem Boden und schaue es mir aus der „Vogelperspektive“ an.  Falls nötig, werden dann Schatten vertieft oder einzelne Stellen aufgehellt.  Anschließend lasse ich das Bild einen Tag lang trocknen und betrachte es dann noch einmal aus einem gewissen Abstand. Und dann: „Rock it!“

Dieses Bild ist 30 x 40cm groß, bekam ein mattgraues Passepartout und einen metallisch dunklen Rahmen.

Ja, Schmallenberg. Ein mitten im Sauerland, meiner früheren Heimat, gelegenes Städtchen mit sonnenbeschienenen Fachwerkhäuschen, dicken Buchen und Linden, deren bunte Blätter über die Straße wehen, und einer Schützenhalle, die man dort so schön und stimmungsvoll nicht erwartet. Oh ja, die Schützenhalle ist durchaus ein interessanter Ort für Ausstellungen und Veranstaltungen, nicht nur für Schützen. Dort habe ich also ca.25 Stck. meiner Bilder der „BLUES-ART“- Portraits von Musikern“ zeigen dürfen. Nein, man sollte sich nicht täuschen lassen, denn vor dem Hintergrund gängiger Klischees bergen das Sauerland und insbesondere auch die Menschen dort einiges an Überraschungen. So wird z.B. von einer jungen Dame in Westernstiefeln, die mir mit einem Glas Bier in der Hand beim Auspacken zusieht, mein Portrait von Abi Wallenstein sogleich Hamburg oder das Portrait von John Primer sogleich dem Chicago Blues zugeordnet.

„Bei Julian Sas war ich vor ein paar Monaten,“ erzählt mir dann ein älterer, fast gebrechlich wirkender Herr mit Zopf und studiert das Portrait desselben genau, während eine bestens gelaunte Texanerin, die in Schmallenberg zu Besuch weilt, sich von mir ein Autogramm (!!!) in Ihr Reisetagebuch geben lässt.

Eine gute Stimmung allenthalben, eine schöne Atmosphäre und ausgelassenes Geplauder lassen den Abend in der in verschiedene Bereiche unterteilten Halle wie im Fluge vergehen. Man trifft sich vor der langen Theke, an einem der Biertische, macht es sich im Bistrobereich gemütlich oder flezt sich mit seinem Glas in der Hand in einen der Sessel, die das Wohnzimmer Feeling darstellen sollen.

Meinen herzlichen Dank hiermit an die Veranstalter:  Christa, Katharina und Jürgen!

„Könntest du wohl mal,“ sagte vor einiger Zeit Wolfgang Becker, Sänger und Gitarrist der Band „Schwarzbrenner“ zu mir, „ein Portrait von Georg Heym anfertigen und zwar im Kontext zu seinen Gedichten?“ Dazu muss ich sagen, dass die Ratinger Band „Schwarzbrenner“ seit vielen Jahren Lyrik des großartigen expressionistischen Dichters Georg Heym vertont. Eine Reihe beeindruckender CDs sind bereits veröffentlicht worden, auf denen es der Band sehr gut gelungen ist, über 100 Jahre alte Lyrik sowohl nachdrücklich rockig, als auch melancholisch bluesig in ein facettenreiches Hörerlebnis zu kombinieren.

„Klar, gern“, antwortete ich, machte mich mit Begeisterung an die Arbeit, suchte in alten Lyrik-Bänden nach Fotos des mit 24 Jahren verstorbenen Georg Heym und las fasziniert in seinen Gedichten. Fotos gibt es leider nur wenige von ihm, denn bereits im Jahre 1912 ertrank er beim Schlittschuhlaufen auf der Havel, als er seinem Freund Ernst Balcke das Leben retten wollte.  Als Vorlage wählte ich sodann ein Foto, auf dem er fast kindlich erscheint, mit schwermütigem Blick und akkurat gescheiteltem Haar, perfekt gekleidet in ein dunkles Sakko mit Krawatte.  Als Hintergrund inspirierte mich das Gedicht „Der Krieg“, in dem es in der 2. Strophe heißt: „In den Abendlärm der Städte fällt es weit // Frost und Schatten einer fremden Dunkelheit. // Und der Märkte runder Wirbel stockt zu Eis. // Es wird still. Sie sehn sich um. Und keiner weiß.“  Um diese düstere Stimmung zu unterstreichen, benutzte ich nur wenige Farben für das Portrait, nämlich Varianten von wolkigem grau und dazu schwarz,  ein klein wenig mattes Rot und Grün.  Das Bild war dann im Original 50 x 60 cm groß und bekam von mir noch einen breiten schwarzen Rahmen.

Anschließend ließ Wolfgang Becker von diesem Bild bei einer Druckerei eine dreiteilige Kulisse anfertigen, von der jedes Element ca. 1,50 m breit und ca. 2,00 m hoch ist. Die Einzelteile werden bei jedem Auftritt hinter den Instrumenten aufgestellt und vermitteln so dem Zuschauer/Zuhörer einen ersten Eindruck dessen, wer Georg Heym war und machen neugierig darauf, wie „Schwarzbrenner“  ihn und seine Texte mit ihrer Musik in die heutige Zeit transportieren ( zur Großansicht bitte auf das Bild klicken und zu der Band bitte hier www.schwarzbrenner.de).

Und wer jetzt gern einmal „Schwarzbrenner“ hören und sehen möchte, der kann dann mal hier klicken: