Hier sieht man eines der liebsten Lieblingsbilder meiner kleinen Sammlung über dem Sofa. Es ist eine Farbradierung von Walter Hermann Jonas aus dem Jahr 1948 und ist betitelt „Paar am Hafen“. Walter Hermann Jonas lebte von 1910 bis 1979. Er war ein Schweizer Maler, Grafiker, Kunstkritiker und der Schöpfer der urbanistischen Vision Intrapolis. Ich habe gelesen, dass das Atelier des Herrn Jonas ein beliebter Treffpunkt von Künstlern, Wissenschaftlern und Literaten war, wie z.B. Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch.
Die hier abgebildete Radierung „Paar am Hafen“ transportiert mit kleiner Farbskala, teils kantigen Facetten und kräftigen Konturen eine starke Ausdruckskraft und Atmosphäre. Man meint Möwengeschrei, Kettenrasseln, fauchende Donkeys, Sirenen und Nebelhörner im Hintergrund zu hören, während das Paar in entspannter Zweisamkeit die vielleicht nur noch kurze Zeit verbringt, bevor der Seemann wieder an Bord muss. – Der künstlerische Nachlass von Walter Jonas wird übrigens in der Zentralbibliothek Zürich aufbewahrt. Mehr über Walter Hermann Jonas kann man hier lesen..bitte klicken.
Da ich finde, dass das Bild „Möwen“ von Jaques Schedler nicht nur vom Thema her ganz hervorragend dazu passt, habe ich es neben dem „Paar am Hafen“ platziert. Jacques Schedler, ebenfalls ein Schweizer, lebte von 1927–1989. Er war ein begnadeter Zeichner, ein talentierter Aquarellist, ein gefragter Grafiker und ein geübter Maler. Die hier gezeigte signierte und wunderbar aquarellierte Kaltnadelradierung aus dem Jahre 1956 gefällt mir aufgrund ihres dekorativen, expressiven Flächenstiles und ihrer perfekt ausgewogenen Komposition. Jaques Schedler entwarf auch Wandbilder, die verschiedene öffentliche Gebäude der Ostschweiz schmücken. Ebenso finden sich etliche Glasfenster in so mancher Kirche der Region. Weitere Infos über Jaques Schedler gibt es hier….bitte klicken.
Das letzte Bild ganz links in der oberen Reihe über dem Sofa ist noch einmal eines von Susanne Haun und ist betitelt „Rote Blüte“. Susanne habe ich hier schon einmal mit dem Bild „Taube“ vorgestellt. Der Kontrast und das Wechselspiel zwischen mit Pinsel und Feder aufgetragener Tusche ist eines ihrer Bildelemente. Ich bin jedesmal beeindruckt, wie in jeder einzelnen Linie dieser Zeichnungen ihre ganz persönliche Handschrift zum Ausdruck kommt. Susanne schreibt auf ihrer website: „Die Natur inspiriert mich und ich sehe beim Betrachten sofort die Linien und Flächen. Da ich vor 20 Jahren die chinesische Tuschemalerei erlernte, verwende ich monochrome aber nicht schwarze Tusche zum Zeichnen.“ Noch mehr Interessantes kann man hier auf ihrer website lesen….bitte klicken.
Fortsetzung folgt…
Und wer sich die ersten drei Teile meiner Sammlung anschauen möchte, der kann dann mal hier …bitte klicken..