Portraits Frauen/Männer


In dem historischen Rathaus unserer Partnerstadt Loches /Touraine findet die Gemeinschaftsausstellung „Inspirées par Emmanuel Lansyer“ statt. Foto: Marie Louise Lichtenberg

Wie schön, dass nun endlich die schon seit langem geplante Ausstellung „Inspirées par Emmanuel Lansyer“ in unserer französischen Partnerstadt Loches/Touraine stattfinden kann!
Aufgrund der Pandemie seit über zwei Jahren immer wieder verschoben, sind wir nun sehr glücklich darüber, dass wir in dem wunderschönen historischen Rathaus von Loches eine Auswahl unserer Werke zeigen dürfen.
Für diese besondere Präsentation hatten die Lochois ein ganz spezielles Thema vorgeschlagen, mit dem ihrem berühmtesten Sohn, dem bedeutenden, realistischen Maler Emmanuel Lansyer ( 1835 – 1893), die verdiente Aufmerksamkeit erwiesen werden sollte.
Sehr gerne hatte ich mich damals mit großer Freude und viel Vergnügen dieser außergewöhnlichen Aufgabenstellung gewidmet und ein zeitgenössisches Portrait, das inspiriert von der Malerei des Herrn Lansyer ist, angefertigt.
(mehr …)

Hereinspaziert! Durch diese Eingangstür geht es geradewegs hinein in eine coole Interims-Kunsthalle … Foto: © Roswitha Geisler

Huch….eine Kunstausstellung in einem sogenannten „Lost Place“, einem weitläufigen, maroden Industrieareal aus dem Jahre 1895? In einer ehemaligen Eisenwarenfabrik, in der vorzeiten hunderte Arbeiter in Lohn und Brot standen? Kann so etwas überhaupt funktionieren?
Aber ja doch!
(mehr …)

In dieser tollen Location wurde das neue Projekt der Gruppe „Die Wilden 13“, der Portrait-Wandkalender „Literaten 2022“ aus dem Benkel-Verlag Berlin, präsentiert / Foto © S. Haun

Mit viel Idealismus produziert Utz Benkel in seiner Funktion als Verleger seit nunmehr zehn Jahren den künstlerischen Portrait-Wandkalender „Die Wilden 13“.
Zu diesem schönen Jubiläum erscheint im Rahmen dieses Projektes zum ersten Male ein Literaten-Kalender. Das ist ein wunderbar vielfältiges Werk mit 13 Portraits von Schriftstellern und Schriftstellerinnen aus aller Welt – exklusiv für diese Veröffentlichung gemalt, gezeichnet, collagiert oder geschnitten von 13 zeitgenössischen Künstlern/Künstlerinnen.
(mehr …)

Einmal im Jahr gibt es einen ganz besonderen Tag – den Geburtstag!

So sehen Geburtstagskinder aus!
Es ist kaum zu übersehen, dass die junge Dame, deren Portrait ich hier zeigen darf, mit Freude ihrem „Ein-Jahr-älter-werden“ entgegensieht.
Warum auch nicht?
Denn mit diesem wunderbar natürlichen Lächeln, den strahlenden Augen und einem innerem Leuchten zeigt sie allen, wie sehr sie das Leben liebt und dass das Älterwerden ja sowieso kein Riesending, sondern nur eine Zahl ist.
Also, darüber muss man sich wahrlich keinen großen Kopf machen.
Der Vorteil dabei ist ja auch, dass man endlich nicht mehr cool sein muss und auf alles, was man schon geschafft hat, zufrieden zurückschauen kann.
Also ist es vollkommen wichtig und richtig, Geburtstage zu feiern, weil jeder damit auch sein Leben feiert, nämlich all die Momente, in denen man liebte, umarmte, weinte, lachte, tanzte.
Warum also nicht, egal wieviele Jahre man schon zählt, auf dieses einmalige, wunderschöne Leben anstoßen?
(mehr …)

Das alte, sepiafarbene Foto der stolzen Mama mit ihrem niedlichen Baby, welches ich als Vorlage für diese Portraitzeichnung bekam, stammt aus den frühen 50er Jahren.
Es schien ein kühler, sonniger Frühlingstag gewesen zu sein, denn Frau W. trägt hier einen dicken Wintermantel mit Frischgrätmuster und hat ihre dunklen Haare im Nacken ordentlich zu einem Dutt gesteckt, so wie es damals üblich war.

Fürsorglich hält sie ihren kleinen Liebling im Arm, der seinem Gesichtsausdruck nach in diesem Moment nicht so sehr begeistert scheint – eher ein bisschen genervt.
Er ist bekleidet mit einem wolligen, weißen Strampelanzug, einem kleinen, vielleicht selbstgestrickten Mützchen und hält sich an Mamas Mantelkragen fest.
(mehr …)

Spende statt Gage – in den eisigen Corona-Zeiten brauchen Musiker mehr Unterstützung

„Nein, mit den kalten Händen kann ich nicht länger Gitarre spielen. Die Finger sind zu steif und die Saiten schneiden in die Fingerkuppen. Trotz Hornhaut.“
Der bärtige Musiker schüttelt den Kopf, bückt sich und streichelt seinen Hund, eine freundliche Promenadenmischung, die er, so erfahre ich, von seiner Briefträgerin vermittelt bekommen hat.
(mehr …)

 

Eine Auswahl von Zeichnungen im Kleinformat, von denen manche fein ausgearbeitet, andere in der „Ein-Strich-Variante“ entstanden sind

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft….so sagt man. Und jeder, der mich auch nur ein klitzekleines bisschen kennt, weiß, dass ich gerne liebe Menschen mit kleinen Überraschungen erfreue. Zum Beispiel zu Weihnachten.
Da gibt es den älteren Herrn, der schwarze Krypto-Puzzles liebt, die nette Nachbarin, die sich über eine bestimmte Sorte Eierlikörpralinen freut oder den hilfsbereiten Kumpel, der jede Art von Rockmusik-Büchern sammelt.
(mehr …)

Zeichnen ohne dabei den Stift abzusetzen – und das im Gute-Laune-Sonnenschein

Kann man eine Zeichnung anfertigen, ohne dabei den Stift abzusetzen? Kann man sozusagen „in einem Strich“ das darstellen, was man zeigen möchte? Und dies in einem Zeitaufwand von nur fünf Minuten?
Diese Herausforderung war kürzlich in dem inspirierenden Blog der Berliner Künstlerin Susanne Haun ein Thema ( hier lesen)
Ich war beeindruckt und fand, dass dies eine sehr spannende Aufgabe war.
Und da wir ja alle momentan zu Hause bleiben und Zeit haben, dieses oder jenes einfach mal auszuprobieren, kam dieses Experiment sogleich auf meine To-do-Liste.
(mehr …)

Zeitgenössisches Portrait – inspiriert von dem bedeutenden französischen Maler Emmanuel Lansyer (1835 – 1893)

Im letzten Jahr richtete unsere französische Partnerstadt Loches zusammen mit dem Wermelskirchener Kunstverein eine Ausstellung ihres berühmtesten Sohnes aus.
Emmanuel Lansyer ( 1835 – 1893) heißt der bedeutende französische Maler, von dem eine faszinierende Auswahl seiner Werke in der „Galerie Markt 9“ interessierten Besuchern gezeigt wurde.
(mehr …)

„Blau des Himmels“, so heißt eines der faszinierenden Gedichte des expressionistischen Dichters Georg Heym, die die Ratinger Band „Schwarzbrenner“ vertont hat.
In ein wunderbares Blau ist auch die Bühne getaucht, auf der die Band in der letzten Woche in Vlotho ihre spezielle, ganz eigene Musik, die geradezu perfekt um Heyms textliche Aussagen kreist, vorgetragen hat.
(mehr …)

Nächste Seite »