Imkern ist in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden, denn Honig ist eines der letzten echten Naturprodukte / Zeichnung ©Roswitha Geisler

Zur Zeit entsteht in unserer Stadt ein eindrucksvoller großer Gebäudekomplex, der schon in wenigen Monaten genutzt werden kann.
Wie schön, dass der Investor hierbei auch ein künstlerisches Projekt vorgesehen und unseren Kunstverein mit der Planung und Erstellung dieses speziellen Vorhabens betraut hat!
Dafür soll im Eingangsbereich des Gebäudes eine Wandfläche von ca. 12 m x 2,50 m als Blickfang dienen und kreativ gestaltet werden.
Als schöne „Visitenkarte“ und für einen passenden Ortsbezug ist eine Gestaltung als Collage zum Thema „Bergische Motive / Bergisches Land“ gewünscht.
Umgesetzt wird die Wandgestaltung dann über einen Großformat-Leuchtkasten, der mit einem Large-Format-Print bespannt werden wird.
Keine Frage, dass ich mich gern daran beteiligen möchte und einen Vorschlag zu dem Thema eingereicht habe. Vielleicht wird er später in der Collage zu sehen sein?
Lange brauchte ich nicht zu überlegen, um ein Motiv zu finden, dass zu unserer Region ganz wunderbar passt – einen Imker.

Denn echter Imker-Honig aus dem „Bergischen Land“ ist immer eine feine Sache. Immer naturbelassen, immer nachhaltig und immer fair.
Süß und schmackhaft sowieso.
So wie bei dem Imker meines Vertrauens, bei dem ich persönlich regelmäßig meinen Honig kaufe und mit dessen fleißiger, summender Belegschaft ich schon mehrfach respektvoll Bekanntschaft gemacht habe.
Mit der Einhaltung eines gebührenden Abstandes versteht sich.